Kategorie Archiv: Allgemein

Gemüse mit Fructose?

Welches Gemüse hat Fructose? Da ist die Liste leider auch nicht klein! Aber immer daran denken: Ob man auf Fructose in Tomaten reagiert, ist individuell, genauso wie die Menge, die man ohne Probleme essen kann. Welches Gemüse sollte man bei Fructoseintoleranz meiden? Möhren Kürbis Rote Bete Weiß- und Rotkohl verarbeitete Produkte aus Tomaten, insbesondere Tomatenpüree […]

Ballaststoffe bei Fructoseintoleranz

Welche Rolle spielen Ballaststoffe bei Fructoseintoleranz und generell im Leben eines jeden Menschen? Vorweg: Ballaststoffe sind nicht nur hilfreich bei Fructoseintoleranz. Was sind Ballaststoffe? Ballaststoffe sind Pflanzenbestandteile, die wir nicht verdauen können. Dabei wird zwischen wasserlöslichen Ballaststoffen und unlöslichen Pflanzenfasern unterschieden. Wasserlösliche Ballaststoffe sind gut für die Darmflora und füttern die guten Darmbakterien. Allerdings sind […]

Nachweis von Fructoseintoleranz

Kann man Fructoseintoleranz medizinisch beim Arzt nachweisen? Ja, und zwar kostengünstig und mit geringem Aufwand. Genauer gesagt geht es bei diesen Tests auf Fructoseintoleranz um den Nachweis von Fructosemalabsorption – nicht zu verwechseln mit der seltenen, erblich bedingten hereditären Fructoseintoleranz. Wie kann ein Arzt Fructoseintoleranz nachweisen? Dafür gibt es einige Methoden, die unterschiedlich gerne angewendet […]

Glukosesirup – Finger weg!

Glukosesirup gehört zu den Zuckerarten, die einen hohen versteckten Anteil an Fructose enthalten können. So unter anderem „High-Fructose-Corn-Syrup“ (Glukose-Fruktose-Sirup), der aus Maisstärke gewonnen wird. Eine weitere Quelle für Glukosesirup ist Weizenstärke. Das Perfide an Glukosesirup ist, dass er in vielen Produkten, die nicht süß sind, als Konservierungsmittel und Weichmacher verwendet wird. So kann sich Glukosesirup […]

Wie wird Fructose verstoffwechselt?

Wer an Fructoseintoleranz leidet, der hat ein Problem mit GLUT-5. Aber heute wollen wir uns der Frage zuwenden, wie die Verstoffwechslung von Fructose bei Gesunden abläuft und wann es auch für Menschen ohne Fructoseintoleranz ungesund wird. Fructosestoffwechsel bei gesunden Menschen Fructose wird im Dünndarm aufgenommen und zur Leber transportiert (sogenannter First-Pass-Effekt). In der Leber wird […]

Was ist eine Low-FODMAP-Diät?

Eine Low-FODMAP-Diät ist eine Ausschlussdiät. Das Ziel dabei ist, die Lebensmittel auszuschließen, die für eine Intoleranz sorgen könnten. Dabei geht es nicht nur darum, alles wegzulassen, was Fructose enthält. Als zeitlich begrenzte, therapeutische Eliminationsdiät sollte diese Diät sowohl durch einen behandelnden Arzt als auch durch eine Ernährungsberaterin begleitet werden. Ein Arzt kann nicht nur eine […]

Abnehmen bei Fructoseintoleranz?

Bei Fructoseintoleranz kommt man um eine Ernährungsumstellung nicht umhin. Da die Ernährungsumstellung nicht nur Zucker- und Backwarenersatz beinhaltet, sondern auch einige Beilagen und Gemüse, die eher unerwünscht sind, haben wir gleich einen Effekt – wer sich an die Ernährungsempfehlungen hält, kann dauerhaft abnehmen. Warum nimmt man bei der Ernährungsumstellung ab? Wer seine Ernährung wegen Fructoseintoleranz […]

Diabetikerprodukte bei Fructoseintoleranz?

Vorsicht vor Diabetikerprodukten! Und eigentlich gilt dies nicht nur für Leute mit Fructoseintoleranz. Warum Lebensmittel für Diabetiker diskussionswürdig sind, erklären wir hier in diesem Artikel. Was ist in Diabetikerprodukten als Zuckeraustauschstoff enthalten? Gerade in Diabetikerprodukten sind häufig Fructose, Sorbit und Xylit (Birkenzucker) enthalten. Fructose anstelle von Zucker hat in Diabetikerprodukten eine lange Tradition und galt […]

Sorbit und Fructoseintoleranz

Sorbit (E 420) ist ein Zuckeralkohol, der aus Früchten und Gemüse gewonnen wird. Kurz gesagt, Sorbit ist nicht fructosefrei. Als Zuckeraustauschstoff tut er nichts für die Figur, weil er sowohl Kohlenhydrate als auch Kalorien enthält. Mit diesem Stoff kann der Hersteller einfach „zuckerfrei“ auf seine Produkte schreiben. Sorbit hat auf alle Fälle nur eine kalorienreduzierende […]

Süßigkeiten und Fructoseintoleranz

Von welchen Süßigkeiten sollte man bei Fructoseintoleranz unbedingt Abstand nehmen, und welche Süßigkeiten sind bei Fructoseintoleranz kein Problem? Welche Süßigkeiten sollte man bei Fructoseintoleranz meiden? Alles, was Invertzuckersirup oder Glucose-Fructose-Sirup enthalten kann. Die Liste der Süßigkeiten, die Sirup als Zusatz haben, ist lang und kann auch das Frühstücksmüsli beinhalten. Fruchtgummis, Weingummi und Fruchtgelee sind drei […]